Gordischer Knoten:
Systemisches Coaching mit Christoph Ziegler

Zerschlage Deinen Gordischen Knoten und löse Dein aktuell dringendstes Problem.

Was ist Dein Gordischer Knoten?

Gordischer Knoten? Vielleicht hast Du das bereits gehört. Ein derartiger Knoten ist etwas, wo Du einfach nicht weiter kommst. Jedenfalls nicht alleine. Sicherlich kennst Du eine der folgenden Situationen:

  • In einer Sache steckst Du fest wie einbetoniert.
  • Du hast schon ein paar andere Blickwinkel eingenommen – und siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.
  • Dir fehlt die zündende Idee für den allerersten Schritt eines total wichtigen Anliegens.
  • Du fühlst Dich alleine und kommst nicht so richtig aus Deinem Motivationsloch heraus.
  • Pragmatische und naheliegende Ansätzen liegen so oft vor unseren Füßen – nur nicht vor Deinen.

Vielleicht bin ich derjenige,  der die losen Enden des Knotens einzufangen weiß. Super, wenn Du in einem Systemischen Coaching wohlwollend und erfahren draufschauen lässt. Lass uns erst einmal kurz sprechen.

Was hast Du bereits getan? Wo kommst Du partout  nicht weiter?

Du hast ein flaues unbestimmtes Gefühl in der Magengegend? Systemisches Coaching hilft.

Was könnte das für ein Gefühl sein? Ein Systemisches Coaching, wie mein Gordischer Knoten eines ist, zeigt Dir verschiedenes Perspektiven auf:

1. Weg von: ein Problem, das Du nicht mehr haben möchtest.

2. Hin zu: ein Ziel, das Du erreichen willst.

3. Einfach anders: ein neuer Umgang mit einem Thema.

Es geht um Verhaltensmuster, die Dich immer wieder einholen. Um Blockaden, um Lösungsansätze, Sichtweisen und Haltungen. Es geht um Deine Ressourcen, die Du gezielt anzapfen kannst. Natürlich tauchen auch alte Glaubenssätze auf, die Dir lange Zeit einen guten Dienst geleistet haben, nun aber nicht mehr passen und Dich in Deiner Entwicklung ausbremsen...

Und dann gibt's noch die digitalen Challenges, bei denen Du wie der Ochs vorm Scheunentor stehst: Deine Positionierung, die Vermarktung eines Produktes, der Fahrplan Deiner Social Media Beiträge (Redaktionsplanung), eine passende Nutzen-Kommunikation für Deine Zielgruppe, die Struktur Deiner Social Media Beiträge...

Die Lösung: ein Systemisches Coaching à la Gordischer Knoten! Vielleicht sind es ein Termin, zwei Einheiten, ein Monat. Erst lernen wir uns kennen (denn wir müssen zueinander passen). Gemäß der logischen Abfolge
Problem?
Projekt.
perfekt!

identifizierst und schilderst Du Deine größte Aufgabe, Dein größtes Problem. Du bekommst Echo und Input auf ungewöhnliche Weise: Expertenbrille und Erfahrungswerte durch jemanden von Außen. Du spürst in Dich hinein – und findest eigene Antworten. Aus Dir heraus. 

Das hilft Dir, Deine To-do-Liste für die Arbeit mit mir zu priorisieren. Du reduzierst Deine Energie auf eben dieses eine Projekt. Du arbeitest an Dir, setzt um und erhältst zwischendurch Feedback. So kannst Du in kleinen zerlegten Schritten bzw. Häppchen Dein Projekt vollenden. So wie es zu Dir passt: perfekt aus Deiner Sicht! Cool, oder?

Wie zerschlägst Du nun also Deinen Gordischen Knoten?

Du lernst mich kennen, zuallererst.

Denn wir müssen zueinander passen. Wir zoomen kurz miteinander und besprechen Dein Anliegen.

Du konzentrierst Dich.

In unserer gemeinsamen Zeit fokussierst Du Dich auf diese eine Sache und zerlegst Dein Projekt in machbare Häppchen.

Du reservierst Dir Zeit.

Wie lange das dauert, kann ich Dir nicht genau sagen. Eine Einschätzung gebe ich Dir gerne.

Du arbeitest an Dir und Deinem Thema.

Weil's überschaubar ist und Du dran bleibst, zerschlägst Du Deinen Gordischen Knoten.

Kurz und knackig – und zerlegbare Häppchen.

Wenn Du den ersten Schritt nicht machst, weil Du eben nicht genau weißt, welcher das ist... Glaube mir, ich kenne das. Deswegen ist der Gordische Knoten so erfolgreich. Ich blicke mit der externen und neutralen Brille auf Deinen Knoten. Mein Coaching ist fundiert und kein Marketing-Blabla. Ich bin ausgebildeter Systemischer Coach, nach den Richtlinien des Deutschen Coaching Verbandes (DCV). 

Den GorDischen KNoten Zerschlagen – Das ist was für mich.
CHRISTOPH ZIEGLER

Systemischer Coach & Social Media Stratege

Vision. Mission. Kreation.

Mein Credo fußt auf blitzschneller Auffassungsgabe und paart sich mit scharfem Sachverstand. Meine größte Stärke ist es, Struktur und Kreativität zu vereinen. Mit dem Resultat: schneller Überblick, tiefe Analyse, pragmatische Denkweise und individuelle Lösungen. Genau das, was ein Systemisches Coaching ausmacht.

Welche Ergebnisse kannst Du auf jeden Fall erwarten?

Ein Systemisches Coaching mit Christoph Ziegler liefert:

1

Du fokussierst Dich.

2

Du arbeitest ablenkungsfrei an Dir und Deiner Aufgabe.

3

Du findest und erntest pragmatische und sofort umsetzbare Ansätze und Ideen zur Umsetzung.

4

Ach ja, Du setzt sofort um.

5

Du steigerst Deine Motivation.

6

Du erhältst ein persönliches Echo, das Dich richtig weiter bringt.

7

Du findest den passenden Rhythmus und bringst Dein Projekt zu Ende.

Christoph Ziegler – an Deiner Seite…

Gestatten, Christoph Ziegler. Als Systemischer Coach habe ich Dich, Deine Grundbedürfnisse und Bedarfe im Blick. Es geht nur um Dich.

Ich liebe ich den persönlichen Kontakt und lebendige Interaktion. Ja, auch digital ist das möglich. Schon früh wusste ich: Vertrauen kannst Du digitalisieren. Aus meiner Sicht ist ein Bildschirm keine Barriere, sondern ebenso eine enge Verbindung.

Was ich "sonst noch" tue?

Den Namen meiner Firma – kumulus – verdanke ich dem Wetterbericht, meinem sonnigen Gemüt und meiner positiven Weltanschauung. Denn der Kumulus ist die Schönwetterwolke, die sich an sonnigen Tagen vor strahlend blauem Himmel bildet. Mein kumulus ist die Schönwetterwolke im Netz – und genau meine Welt. Ich sehe mich als Systemischer Coach, Kommunikator, Berater, Trainer, Unterstützer, Netzwerker, Wegweiser und Wegbegleiter.

Ich bin überzeugt! – Lass uns den gordischen Knoten zerschlagen...

Lassen wir doch ein paar Leute zu Wort kommen...

Ute Sändig

hat den Gordischen Knoten bereits zerschlagen.

Kreativ, strukturiert und auf den Punkt. "Getting things done" ist das, was ich hier im Coaching, in der 1:1 Beratung, aber auch im Social Media Workshop erlebt habe. Praxisnah, ergebnisorientiert und humorvoll. Absolut empfehlenswert, wenn es darum geht, sich zum Thema Social Media aufzuschlagen, aber auch direkt umzusetzen.

Stefanie Schäfer

hat den Gordischen Knoten bereits zerschlagen.


Christoph berät mich schon seit Jahren kompetent und erfolgreich in Sachen Social Media. Er ist Berater mit Herz und Verstand. Hat immer ein offenes Ohr für meine Fragen. Er hilft dabei, schnell in die Umsetzung zu kommen. Die Zusammenarbeit ist von einer gewissen Leichtigkeit geprägt, die einfach nur Freude macht. Sehr zu empfehlen.

Susanne Liebherr

hat den Gordischen Knoten bereits zerschlagen.

Christoph kann sich gut auf sein Gegenüber einstellen, ist geduldig und stellt die richtigen Fragen. Seine (für mich!) zielorientierte und auch humorvolle Art erreicht mich in meiner Art zu arbeiten und vor allem als Mensch!

Überzeugt?

Worauf wartest Du noch?

Melde Dich, lerne mich kennen, lote aus.

Ein Systemisches Coaching mit meinem Gordischen Knoten ist sicherlich genau das Richtige für Dich? Ich freue mich auf uns!

FAQs

Was ist der „Gordische Knoten“ – was ist Systemisches Coaching?

Der Begriff „Systemisches Coaching“ steht für komplexe Situationen, in denen viele Faktoren zusammenwirken – äußere Umstände, innere Blockaden, Rollen und Beziehungen. Oft fühlt sich das System verstrickt und handlungsunfähig – klingt erstmal sperrig für Dich? Im Coaching identifizieren wir Schritt für Schritt, wie dieser Gordischer Knoten strubbelig ist, welche Abhängigkeiten und Einflüsse bestehen. Wir analysieren (und fühlen) Deine Muster, Dynamiken und Einflussfaktoren. Unter meiner Anleitung, mit sogenannten Interventionen, findest Du Deinen „entscheidenden Faden“, der Dir Deine Lösung ermöglicht. Das kann ein Perspektivwechsel, eine Entscheidung oder eine neue Haltung sein. Mein Ziel für Dich ist immer: Klarheit schaffen und Handlungsfähigkeit zurückgewinnen. Auch wenn das Ganze zunächst unlösbar wirkt – ein Motiv, ein Impuls oder eine Frage kann den Gordischen Knoten lösen. So entsteht ein Weg, der direkt ins Tun führt, statt sich im Kreis zu drehen. Das ist Systemisches Coaching.

Für welche Herausforderungen Eignet sich die Zusammenarbeit mit Christoph? Für welche Themen eignet sich der Ansatz des Systemischen Coachings besonders gut?

Du kannst Deinen Fokus selbstverständlich frei wählen. Christoph ist erfahrener Systemischer Coach und digitaler Strategie und Social Media Berater mit Business-Kontext. Deine dringendste Herausforderung kann ganz unterschiedlicher Couleur sein. Ich habe bereits Menschen geholfen, ein Produkt zu schärfen (sog. Nutzen-Kommunikation, Name des Produkts, Produktbeschreibung), Marketing-Abläufe zu optimieren, ungewöhnliche und erfolgversprechende Multiplikatoren aufzuspüren, Ansätze zur Verschlankung des digitalen Bauchladens zu finden. Oder auch eine Blockade zu lösen; alte Glaubenssätze zu hinterfragen, abzulegen und durch einen besseren und aktuell passenden zu ersetzen.

Der Ansatz des Systemischen Coachings eignet sich bei Vielzahl von Herausforderungen: etwa bei Zielkonflikten im Team, Kommunikationsblockaden oder fehlender Sichtbarkeit im Netz. Ebenso hilfreich ist er bei Entscheidungsstau oder wenn verschiedene Interessen zusammenstoßen. Auch innere Unsicherheit oder Orientierungslosigkeit lässt sich damit „behandeln“. Die Voraussetzung jedoch ist: Du willst aktiv Verantwortung übernehmen und Deine Veränderung angehen und gestalten. Es geht nicht um Symptombekämpfung, sondern um die Wurzel des Problems. Wir arbeiten systemisch – mit Blick auf Dich, Dein Umfeld und Deine Ziele. Ein Systemisches Coaching unterstützt Dich, dort einzusteigen, wo klassische Beratungsansätze per Definition nicht greifen können. Und hilft, wieder in Klarheit und Fokus zu kommen. Beratung ist inhaltlich, hier geht es um Deine Persönlichkeit, um das unsichtbare Gefühl und den Umgang mit Herausforderungen, Unwohlfühlen und Veränderung.

Was ist der erste Schritt?

Erst einmal kennenlernen! Über das Kontaktformular bin ich jederzeit für Dich erreichbar.

Wie läuft ein Coachingprozess mit Deinem Gordischen Knoten konkret ab?

Kennenlernen, ob’s passt mit uns – immer der Auftakt unserer (Zusammen-) Arbeit. Von einer guten Auftragsklärung hast Du sicherlich bereits gehört. Im ersten Coaching-Termin klären wir die Ausgangslage und definieren gemeinsam, wo Dein Gordischer Knoten liegt. Wir identifizieren Muster, beteiligte Rollen und bisherige Lösungsversuche. Das nenne ich die Anamnese. Anschließend strukturieren wir den Kontext – also Rahmenbedingungen, Interessen, wiederkehrende Dynamiken. Daraus entwickeln wir, also „eigentlich“ Du, gemeinsam mögliche Ansatzpunkte, die weiterführen. Jeder Impuls, also meine Interventionen, ist sorgsam ausgewählt auf Deine aktuelle Situation. Nicht jede Intervention funktioniert bei allen, das ist klar. Zuweilen ist es ein iteratives Herantasten an die wirkungsvollste Methode. Danach reflektieren wir, was wirkt, was nicht und passen den Prozess nach Bedarf (für das nächste Mal) an. Wir arbeiten regelmäßig mit Transferaufgaben, Check-ins und Co-Reflektion. Ziel ist ein dynamischer Prozess, nicht einmalige Beratung. Das bringt nachhaltige Veränderung trotz Komplexität.

An wen richtet sich das Angebot?

Ich bin offen für alle, die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Ich nenne das liebevoll den Gordischen Knoten, denn manchmal ist der erste Schritt der schwerste und als solcher gar nicht zu erkennen. Weißer Fleck, you know. Ein Systemisches Coaching hat Dich im Blick, und nur Dich.

Für wen ist der Ansatz nicht geeignet?

Wenn Du schnelle Lösungen für ein simples Problem suchst, könnte der systemisch Ansatz zu umfassend sein. Wenn Du reine Schulungsmodule ohne Reflexion brauchst, ist ein klassisches Training möglicherweise besser. Auch wenn Du in einem rein operativen Modus bist und keine Zeit für Reflexion brauchst oder hast, passt der Prozess weniger. Es ist wichtig, dass Du bereit bist, auch unbequeme Fragen zuzulassen. Wenn Du Veränderung wirklich gestalten willst – auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Nur so entfaltet der systemische Ansatz seine Wirkung. Und führt aus der Erstarrung in Handlungskraft. Das ist die Zerschlagung eines Gordischen Knotens.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Du hast ein Problem und widmest Dich, bevor wir uns kennenlernen, den Fragen: Was ist Dein Gordischer Knoten? Was ist die allergrößte Hürde? Was hast Du bereits getan? Das ist schon alles. Nur ein ganz paar Notizen.

Was unterscheidet diesen Ansatz von klassischem Coaching oder Mentaltraining?

Klassisches Coaching arbeitet oft mit klar abgegrenzten Zielen oder Themen, Mentaltraining mit innerer Haltung und Ressourcen. Der „Gordische Knoten“ stellt beides in den Kontext Deines Systems. Es geht nicht nur um persönliche Blockaden, sondern auch um Wechselwirkungen zwischen Rollen, Struktur und Umfeld. Deshalb sind Lösungen nicht eindimensional: Sie verbinden innere Haltung mit äußeren Veränderungen. Du findest Antworten, die zu Deinem Ganzen passen – nicht isoliert voneinander. Und die Methode richtet sich weniger an schnelle Techniken als an systemisches Verstehen und gezielte Intervention. Das Ergebnis ist robust: Komplexität schrumpft, Deine Entscheidungen beziehungsweise Handlungsfähigkeit gewinnen an Tragkraft. So wirst Du selbst zum aktiven Gestalter Deines Systems, statt nur Reagierender.

Wie lange dauert der Coachingprozess typischerweise?

Das ist naturgemäß äußerst individuell: Manche Knoten lassen sich in drei bis vier Terminen entwirren, bei anderen braucht es einfach mehr Zeit. Der Rhythmus liegt bei etwa einem Termin pro Woche, bei Bedarf maximal zweien. So bleibt genügend Raum für Reflexion und Umsetzung zwischen den Treffen. Insgesamt rechnen wir meist mit einem Zeitraum von zwei bis vier Monaten. In dieser Zeit arbeitest Du intensiv und kontinuierlich an Deinen Lösungen. Wichtig ist mir: Qualität statt Tempo. Wir gehen solange weiter, bis Du einen echten Perspektivwechsel spürst. Als Systemischer Coach baue ich sogenannte Transfermechanismen ein, damit sich Du die Veränderung dauerhaft in Deinen Alltag, in Dein System integrierst. Die Länge hängt von Komplexität, bestehender Dynamik und Deinem persönlichen Tempo ab. Reicht Dir das als grober Rahmen?

Welche Methoden nutzt Du konkret im Prozess?

Ich nutze Visualisierung, z.B. Strukturaufstellungen oder Timeline-Arbeit, um komplexe Systeme sichtbar zu machen. Außerdem nutze ich zirkuläre Fragen, die tieferliegende Dynamiken und Abhängigkeiten verdeutlichen – reflektierend, klärend, aktivierend. Transferaufgaben stellen sicher, dass Coaching nicht im Raum bleibt, sondern langfristige Wirkung entfaltet. Die Arbeit mit bisher förderlichen Glaubenssätzen, die überflüssig geworden sind und durch hilfreichere ersetzt werden können, ist eine meiner Lieblinge – wenn es denn bei Dir dran ist. Wenn nötig, verbinden wir Coaching mit strategischer Perspektive auf Dein Social-Media-Engagement. Dabei entstehen oft Verknüpfungen, die bisher ungeachtet waren – etwa zwischen Workflow, Botschaft und persönlichem Selbstverständnis. Einige Tools kommen aus der systemischen Beratung, andere aus den Kreativitätstechniken. Gemeinsam wählen wir, was sinnvoll für Dich ist. Dokumentation und Impulse nach Terminen helfen, den Prozess nachzuhalten und weiterzutragen.

Welche Ergebnisse kann ich erwarten?

Du erlangst Klarheit über die Ursachen Deiner aktuellen Blockade oder Herausforderung. Du siehst Wechselwirkungen in Deinem System, erkennst eigene anstehende Entscheidungen. Das sorgt für Optionen, Handlungsspielraum und große Gestaltungsfreiheit. Du gewinnst ein konkretes Set an Impulsen und Aufgaben, die Du sofort umsetzen kannst. Deine Haltung verändert sich, weil sich Deine Perspektive sich weitet und Du andere Dir bisher unbekannte Blickwinkel einnehmen kannst. Ganz nebenbei schärfst Du Deine Wahrnehmung und kommunizierst klarer, weil bedürfnisorientiert. Du baust eine Verbindung zu Dir und anderen Beteiligten in Deinem Umfeld auf. Langfristig stärkst Du Deine Fähigkeit, durch komplexe und herausfordernde Situationen sicher zu navigieren.

Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Im Vorfeld bekommst Du Arbeitsfragen und machst Deine eigene kleine Bestandsaufnahme – für mehr Fokus und Effizienz. Es hilft, wenn Du schon Gedanken zu Deinem gewünschten Ziel oder Frustpunkt formulierst. Unklarheit ist kein Problem – auch die analysieren wir gemeinsam. Wichtig sind Neugier, Offenheit und Bereitschaft zur Mitarbeit. Schließlich arbeitest Du in einem Systemischen Coaching an Dir selbst. Überlege schon einmal, welche Aspekte Dich, was Dich wann triggert. Das macht den Einstieg um Einiges leichter und hilft Dir, schneller zu Klarheit zu gelangen. So nutzt Du unsere Zeit optimal.

Was kostet ein Coachingprozess?

Der Preis richtet sich nach Aufwand, Dauer und Format (Einzelprozess oder Team). Nach dem Kennenlerngespräch bekommst Du ein transparentes Angebot mit klarer Struktur. In der Regel enthält das Coaching ein bis vier Sitzungen. Du siehst klar, was Du bekommst und was es kostet. Mir ist wichtig, dass Du den Nutzen schon im Angebot spüren kannst – nicht nur den Preis. Wenn es passt, starten wir gemeinsam in einen für Dich passenden Prozess. Du gewinnst Perspektive, Handlungskraft und langfristige Struktur für Deine Situation.

Wo werde ich meine noch unbeantworteten Fragen los?

Im Kontaktformular kannst Du Christoph ganz unkompliziert eine E-Mail schreiben oder einen kostenlosen Telefon- oder Videotermin vereinbaren.

The Story behind:

Der Gordische Knoten ist als Idee aus der kumulus-Community entstanden. Im Rahmen des damaligen Jahresprogramms gab es einen Online-Kurs zur Produktentwicklung.

Eine Kundin sagte mir: Du musst das als Coaching anbieten. Gesagt, getan – und umgesetzt!

Impressum   |   Datenschutz   |   AGB   |   Kontakt