Moderation
mit Christoph Ziegler
offline. online. hybrid.
Gib mir das Mikro – und ich habe alles im Griff.
Moderation habe ich von der Pike auf gelernt: the easy Way, the hard Way – Theorie und Praxis.
Immer Theorie:
- Kommunikations- und Rhetorik-Trainings
- Nonverbaler Kontakt und verbaler Aufbau von Beziehungen zum Publikum
- Online-Kurse zum Sprechen vor der Kamera
- Ausbildungen: Train the Trainer (neues lernen), Ausbildungskoordinator (BDVT), Systemischer Coach (nach DCV)
Sammeln jeder Menge Praxiserfahrung:
- bei Heuer Dialog – Deutschlands führendem Netzwerk-Kommunikator für die Immobilienwirtschaft
- Moderation von "Kontakte & Kartoffelsalat" bei der regionalen Wirtschaftsförderung im Bergischen Land
- eigene Veranstaltung: Barcamp Bergisch Land in Solingen
- Branchenveranstaltungen der Medientechnik online, offline, hybrid.
Any Questions?
Was ich kann.
Was mich qualifiziert.
Warum ich als Moderator Deiner Veranstaltung prädestiniert bin? Nun, ich bringe meine ganze Persönlichkeit und meine Stärken mit ein:
Großgruppe, mittlere Gruppengröße oder auch Kleingruppe – ganz gleich, ob es sich um Incentives, interne Veranstaltungen oder Events mit Öffentlichkeitswirkung handelt: Ich bespiele die Bühne mit bis zu 150 Zuschauer:innen im Plenum, in Präsenz oder im Online-Meeting. Bei Kleingruppen auch unter 30 Personen oder im Team habe ich alle im Blick, binde alle ein und sorge für Gleichberechtigung.
Ja, ich bin Allrounder und vielseitig einsetzbar. Ich konzipiere Veranstaltungen und weise bei einem bereits ausgearbeitetem Ablauf auf potenzielle Schwachstellen und Optimierungsbedarf hin.
Hüter der Zeit.
Bei mir läuft zeitlich nichts, aber auch gar nichts, aus dem Ruder. Versprochen – und garantiert!
Hart in der Sache, weich zu den Menschen.
Klar und klare Ansagen, um den Rahmen vorzugeben und innerhalb dieser Leitplanken zu navigieren – das ist eine meiner leichtesten Übungen. Sensibel und wertschätzend agiere ich mit allen Beteiligten.
Aufmerksam und flexibel.
Ich greife das auf, was gerade dran ist. Mit vermeintlich einfachen Fragen bohre ich nach.
Beharrlich und präsent.
Unabhängig von der Gruppengröße verfolge ich unabhängig der lokalen Gegebenheiten das Ziel der Veranstaltung. So zeichne ich die Dynamik verantwortlich – und nicht zwangsläufig den Inhalt.
Die, die da sind, sind die Richtigen.
Ich belohne die Pünktlichen, denn ich gehe respektvoll mit dem Kalender des Publikums um. Wertschätzung der Anwesenden, das ist mein Credo. Kaum auszudenken, wenn alle ewig auf jemanden warten. Insbesondere bei hybriden Veranstaltungen müssen sich alle auf die Agenda verlassen können.
Ich bin wortgewandt, tiefsinnig und würze meine textlichen Einspieler mit einer Prise Humor.
Dich brauche ich als Moderator...

CHRISTOPH ZIEGLER
Systemischer Coach & verbindender Kommunikator
Vision. Mission. Kreation.
Mein Credo fußt auf blitzschneller Auffassungsgabe und paart sich mit scharfem Sachverstand. Meine größte Stärke ist es, Struktur und Kreativität zu vereinen. Mit dem Resultat: schneller Überblick, tiefe Analyse, pragmatische Denkweise und individuelle Lösungen. Nicht die schlechteste Idee, wenn Du als Moderator die Fäden einer Veranstaltung in der Hand hältst.
Was kannst Du von einer Moderation mit mir erwarten?
Es sind so ein paar Dinge:
1
Respekt vor der Zeit aller Anwesenden.
2
Charme und Humor.
3
Roter Faden und klare Ansagen.
4
Nachhaken mit vermeintlich einfachen Fragen.
5
Unaufgeregtheit meinerseits.
Christoph Ziegler – an Deiner Seite…
Gestatten, Christoph Ziegler. Als Kommunikationsmensch durch und durch liebe ich den persönlichen Kontakt und lebendige Interaktion. Aus meiner Sicht sind es die Verbindungen zu den Menschen, die... erfolgreiche Veranstaltungen ausmachen!
Was ich tue? Den Namen meiner Firma – kumulus – verdanke ich dem Wetterbericht, meinem sonnigen Gemüt und meiner positiven Weltanschauung. Denn der Kumulus ist die Schönwetterwolke, die sich an sonnigen Tagen vor strahlend blauem Himmel bildet. Mein kumulus ist die Schönwetterwolke bei jedweder Aktivität, in die ich involviert bin – und genau meine Welt. Ich sehe mich als Kommunikator, Berater, Trainer, Unterstützer, Netzwerker, Wegweiser und Wegbegleiter auf der Bühne, vor der Kamera – auch beides gerne gleichzeitig. Und last but not least: Ganz nebenbei bin ich ein kreativer und fröhlicher Strukturkönig.
Ich bin überzeugt! – Lass uns das Ding gemeinsam angehen...
...ein paar Referenzen...

AV-Solution Partner e.V.
seit Mitte der 2010-er Jahre
av-solutionpartner.de | Sei es bei den Geschäftsführer-Tagungen, den internen Marketing-Barcamps, dem Partner-Event, Member Day oder Education Talk Hochschule. Online, offline, hybrid – alles dabei. Mit Gruppengrößen zwischen zehn und 150 Teilnehmenden.

ZKI E.V. & AmH E.V.
Dresden 2024 und Osnabrück 2025
zki.de | Für die gemeinsamen Workshops der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V. (ZKI) und Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen e.V. (amh) moderierte Christoph Ziegler die "Medientechnik XI" in Dresden (2024) und "Medientechnik XII" in Osnabrück (2025).
.

Handelsverband NOrdrhein-Westfalen
seit Mitte der 2010-er Jahre
hv-nrw.de | Als Teil des Expertenteams E-Commerce ist Christoph Ziegler fester Bestandteil mit seiner Expertise und gibt Workshops in Präsenz und online.

Uwe Pirr
amh e.V.
amh-ev.de | Christoph Ziegler hat die Veranstaltung „Medientechnik“ von amh und ZKI bereits zum zweiten Mal mit großer Professionalität und Engagement moderiert. Seine klare und präzise Kommunikation und sein Selbstverständnis als Hüter der Zeit hat dazu beigetragen, dass die hybride Veranstaltung reibungslos und effizient verlaufen ist. Er hat es geschafft, die Teilnehmenden vor Ort ebenso wie die Online-Teilnehmenden zu begeistern und die Diskussionen lebendig und konstruktiv zu gestalten. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung mit ihm!
Überzeugt?
Worauf wartest Du noch?
Melde Dich, wir loten das gemeinsam aus.
Du kannst Dich sehr gerne bei mir melden.
FAQs
Überall dort, wo es um lebendige Interaktion geht, also Netzwerk-Veranstaltungen zum Beispiel. Das können Branchen-Treffs sein, Barcamps, Unternehmens-Veranstaltungen, öffentliche Events.
Wenn Du ein Event willst, das professionell funktioniert, gut strukturiert ist und zu Dir passt, bin ich die richtige Person. Wenn es um komplexe Inhalte, Hybridvarianten oder Insiderformate geht, biete ich Klarheit und Sicherheit. Wenn Du hingegen nur eine schnelle Anmoderation brauchst, ohne Tiefe oder Interaktion – dafür wäre vielleicht ein anderes Format oder jemand anderes passender. Meine Stärke liegt im dialogischen Setting, Interaktion und Beratung. Ich moderiere nicht nur – ich gestalte Räume mit Wirkung. Und ich passe mich individuell an – an Dein Tempo, Deine Community und Deine Ziele.
Wirklich: Alles ist möglich. Christoph hat als Moderator das gesamte Publikum im Blick und an Bord. Sei es auf Veranstaltungen in Präsenz, bei der Moderation von Online-Events oder auch bei hybriden Ereignissen mit online zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ich bringe lebendige Energie und klare Struktur ins Format – ohne Lautstärke. Ich höre aktiv zu und vor allen Dingen auch HIN, stelle vermutlich einfache, klärende Fragen und moderiere mit Aufmerksamkeit für alle Beteiligten. Wichtig ist mir: jede Stimme hat Gewicht – ganz gleich, ob im Saal oder im Chat. Ich halte Diskussionen klar, aber lebendig: Impulse, Austausch und Konzentration kommen zusammen. Dabei erarbeite ich gemeinsam mit meinen Auftraggebern die passende Moderationsbalance – Inhalt, Interaktion und Haltung. Dein Event wird moderiert, nicht durchmoderiert. Ich bleibe präsent, empathisch und gleichzeitig effektiv. Das gibt Vertrauen – ein gutes Fundament für Dialog und Ergebnis.
Online benötigst Du technische Klarheit und weit mehr interaktive Settings. Ich achte bewusst auf Bildschirmumschaltung, die Aktivierung der Teilnehmenden und Teilhabe aller. Deshalb arbeite ich gerne mit einem Co-Host seitens der Auftraggeber, die sowohl Technik als auch Tools und den Chat im Blick behält, während ich den inhaltlichen Fluss sichere. Auch ich behalte den Chat, Umfrage-Tools und Publikum gleichzeitig im Auge. Zugleich nutze ich interaktive Elemente wie Mentimeter, um alle Teilnehmenden einzubeziehen. Mein Fokus liegt darauf, Inhalte klar zu vermitteln, bei viel Fachchinesisch für zurückhaltende Andere nachzufragen und gleichzeitig Teilhabe zu ermöglichen.
Hybride Events sind wie zwei Veranstaltungen in einem – und fordern Moderation auf zwei Ebenen. Ich spreche beide Gruppen – also die Anwesenden live vor Ort und die online Zugeschalteten – gezielt an, baue direkte Wechsel ein und nutze Methoden zur aktiven Einbindung beider Seiten – etwa Chatfragen vor Ort visualisieren und Teilnehmer online gezielt befragen. Ich achte darauf, Online‑Beiträge für das Publikum vor Ort hörbar zu machen. Sprich: Im Auditorium suche ich mir Co-Moderation, die Fragen aus dem Chat aufgreift und laut wiederholt, beispielsweise auch um eine eventuelle Aufzeichnung im Nachhinein voll abzubilden. Die Moderation erfolgt mit Präsenz und digitalem Blick gleichermaßen. Das sorgt dafür, dass kein Teilnehmender außen vor bleibt. Gleichzeitig ist gute Technikvorbereitung entscheidend, damit die Verbindungen stabil bleiben. Mein Ziel: Ein Event, das sich stimmig anfühlt – egal ob vor Ort oder online. Das schafft eine Atmosphäre, in der virtuelle Beteiligte genauso gehört werden wie die Anwesenden.
Weil ich mich so voll auf den Inhalt konzentrieren kann. Der Co-Host übernimmt partiell die Technik, Chat und Tool-Koordination. So bleibt die Moderation souverän – ohne dass wichtige technische Vorgänge untergehen. Gleichzeitig wird die Teilnehmenden-Betreuung realistischer und persönlicher. Wir schaffen klare Rollen: Der eine moderiert Inhalte, der andere steuert Tools. Das wirkt ruhiger und effizienter. Und im Notfall kann unser Team schnell reagieren – wenn etwa ein Streaming ausfällt oder ein Publikumsteilnehmer technische Probleme hat. Das erhöht die Sicherheit und Qualität des Events.
Ich setze auf regelmäßige Interaktionen wie Umfragen, Chatfragen oder kleine Breakout-Gruppen. Aber auch die direkte Ansprache, offene Fragen oder das Nachfragen bei Stirnrunzeln oder offensichtlich betroffener Reaktion. Dabei variiere ich Fragenformate und Plattformen – etwa Mentimeter. Wenn jemand im Chat schreibt, hole ich das live ins Gespräch. Das sorgt für Verbindung und Klarheit. Ich bemühe mich, Übergänge so zu gestalten, dass jede:r einzelne Zuschauer:in spürt: Du bist wichtig. Das steigert die Aufmerksamkeit und schweißt alle Teilnehmenden zusammen. Im Prinzip kann man bei niemals so richtig sicher sein, nicht angesprochen oder eingebunden zu werden. Alles nicht schlimm, auch ein „Nein, ich möchte gerade nicht sprechen oder antworten.“ ist absolut in Ordnung und stört den Fluss der Veranstaltung auf gar keinen Fall.
Vorab kläre ich Ziele, Publikum, Technik und Ablauf mit den Auftraggebenden. Ich nutze Checklisten, Techniktests und Notfallpläne – um Sicherheit zu gewährleisten. Ich spreche mich mit Technik- und Organisationsteams ab. Ich stimme Tools, Rollenverteilung und technischen Ablauf ab – idealerweise in einem kurzen Technikdurchlauf vor Ort oder im Tool. So vermeide ich Überraschungen am Moderationstag. Guter Support gehört immer dazu: Co-Hosts, Technikverantwortliche, Backup-Pläne. Dabei halte ich klare Kommunikationswege, damit am moderationsrelevanten Tag alles reibungslos funktioniert. Für jedwede Moderation ist das Briefing für mich – und ich mit den anderen Beteiligten wie z.B. Speakern – elementar. Zur Not, aber nur ganz zur Not, stimme ich mich unmittelbar vor dem Vortrag mit den Vortragenden ab. Du siehst: Ich überlasse also fast nichts dem Zufall. Schließlich muss ich wissen, worum es geht, was die Kernaussagen sind – um dann in der Moderation natürlich auch höchstmögliche Spontaneität walten zu lassen.
Ruhe bewahren ist der erste Schritt – Panik spürbar macht Unsicherheit. Ich informiere das Publikum transparent über die Situation. Ich sehe das irgendwie so wie das Vorlesen des Regieanweisungen. Währenddessen koordiniert mein Team parallel gegebenenfalls die Lösung. Ich nutze Überbrückungsformate wie Kurzinput, Austausch oder kleine Aufgaben, falls Technik kurzfristig ausfällt. So bleibt die Veranstaltung in Bewegung, transparent und lebendig. Diese Flexibilität entsteht aus jahrelanger Erfahrung. Ich agiere gelassen, lösungsorientiert und verbindlich – das überträgt sich auf alle Beteiligten.
Der Preis orientiert sich an Format, Dauer, Setting (offline, online, hybrid) und Vorbereitungsaufwand. Nach dem Briefing bekommst Du ein transparentes, individuelles Angebot. Darin: Anzahl Termine, Technikaufwand, Inhalte und Transferplanung. So weißt Du genau, was Du bekommst und kannst gut kalkulieren. Ich vermeide versteckte Kosten oder Qualitätseinbußen. Wenn Du willst, vermittle ich Dir Beispielreferenzen oder berichte von bisherigen Events. So kannst Du beherzt entscheiden, ob mein Stil passt – und wir starten in Deine Veranstaltung mit Sicherheit.
Im Kontaktformular kannst Du Christoph ganz unkompliziert eine E-Mail schreiben oder einen kostenlosen Telefon- oder Videotermin vereinbaren.
The Story behind:
Meine erste Moderation hielt ich als Schubs ins sehr kalte Wasser: Ich wusste bis drei Minuten vor Beginn nicht, dass ich jetzt das Mikro in die Hand bekomme.
Meine damalige Chefin überließ mir das Feld, denn ich hatte die Veranstaltung konzipiert, mit allen Referent:innen gesprochen – und kannte mich aus! Puh.
Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt